Spotted und seine Fake-Werbemaßnahmen
Wer als Single oder auch als Freundschaftsignorant unterwegs ist und einfach Menschen mit den gleichen Interessen finden will, hat sicherlich schon so einige Smartphone-Apps durchgekaut und stieß sicherlich auch schon auf Spotted.
Spotted war zum früheren Zeitpunkt mal attraktiv. Mittlerweile habe ich ein Schema entdeckt, was jedem zu denken geben sollte: Es werden vermeintliche Singles und Menschen mit Stock-Photos beworben. Das ganze erinnert stark an die Lovoo-Affäre, bei der tausende von Fake-Profilen publiziert wurden, um eine Aktivität von Nutzern vorzugaukeln.

Ein typischer Beitrag auf Spotted:
Es wird viel Kreativität für den Beitrag aufgebracht, alle Fotos sind hingegen aber sehr professionell angefertigt.
So professionell, wie die Bilder auch fotografiert wurden, kann es sich hierbei um keine echten Menschen handeln.

Selbst TinEye.com, eine Rückwärtssuche für Bilder, bestätigt den Verdacht.
Alle Bilder, die für die Beiträge verwendet werden sind sogenannte StockPhotos – Bilder die online gegen kleines Geld gekauft werden können. Hierunter fallen auch FreeStock’s herunter – Lizenzfreie Bilder, die man nach belieben downloaden und verwenden kann.



Typischerweise sind hiervon so ziemlich alle beworbenen „Personen“ davon betroffen.
Es gibt einige wenige Bilder, die durch eine Rückwärtssuche nicht gefunden werden können, die aber genauso professionell aussehen. Wer aber sich die Mühe macht, wird 90 % der beworbenen Bilder als StockPhotos finden.
Sind also alle anderen Bilder genauso „Fake“?
Was denkt ihr über dieses Thema?
Der Nutzen ist natürlich völlig klar: Spotted hat eine geringe Aktivität, da muss man wohl einfach wirtschaftlich denken und Fake-Beiträge erstellen, oder etwa nicht?
Immerhin verdient Spotted mittlerweile an den ganzen Premium-Features. Ob dies der Einblick in der Besucher-Liste ist oder Nachrichten nur mit Geld ungehindert versendet werden können…
Wie steht ihr zu diesem Thema, was erhofft ihr euch?